Augenschein ist ein zentraler Begriff in der Strafprozessordnung und bezieht sich auf die sinnliche Wahrnehmung von Tatsachen, die für ein Verfahren von Bedeutung sind. Dabei spielen Sinneswahrnehmungen wie Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen eine entscheidende Rolle. Der Augenschein ermöglicht es Kriminalpolizei und Gerichten, optische Eindrücke und persönliche Eindrücke direkt zu erfassen, beispielsweise während einer Tatrekonstruktion oder einer Autopsie. Durch die Dokumentation von Augenschein können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Überzeugung der Beteiligten beitragen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Augenschein trügen kann; subjektive Wahrnehmungen sind nicht immer objektiv. Die Bedeutung des Augenscheins liegt daher in seiner Fähigkeit, sowohl anerkannte Fakten als auch mögliche Fehlinterpretationen in den Ermittlungs- und Strafverfahren zu untersuchen.
Rechtsgeschichte des Augenscheins im Überblick
Die Rechtsgeschichte des Augenscheins reicht bis ins Mittelalter zurück, als die Wahrnehmung durch den Gerichtshof eine zentrale Rolle spielte. Das Volksrecht legte Wert auf den ‚blickenden Schein‘, um handhafte Taten zu überprüfen. In der Stadt Speyer zeigten Forensische Kartographie und die Erstellung von Augenscheinkarten, wie der richterliche Augenschein zur Dokumentation von Beweisen genutzt wurde. Die Augenscheinnahme ist ein wesentliches Element der sensiblen Wahrnehmung, bei der Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen zusammenwirken, um Geruchs- und Lärmbelästigungen zu erfassen. Gemäß den Prozessordnungen, wie der ZPO, spielt der Augenscheinsbeweis eine entscheidende Rolle in Gerichtsverfahren. Die Inaugenscheinnahme verdeutlicht, wie wichtig die Wahrnehmung im rechtlichen Kontext ist und hat sich bis heute als Grundpfeiler der Beweisführung etabliert.
Anwendung des Augenscheins in Verfahren
In der rechtlichen Praxis spielt der Augenschein eine entscheidende Rolle bei der Beweiserhebung. Gemäß § 371 ZPO kann der Augenschein als Beweismittel herangezogen werden, um Tatsachen zu verifizieren, die für den Rechtsstreit von Bedeutung sind. Bei der Bezeichnung und Vorlegung von Beweisstücken wie elektronischen Dokumenten wird häufig eine Besichtigung notwendig. Im Fall Mona gegen V-GmbH, wo Fliesen mit Verfärbungen als mangelhaft reklamiert wurden, war ein Augenscheinbeweis unerlässlich. Für die kritische Abwägung der vorgelegten Beweismittel müssen Kriterien wie die Aussagekraft der Besichtigung und die Relevanz der Tatsache berücksichtigt werden. Auch im Strafverfahren gemäß § 245 StPO hat der Augenschein eine wesentliche Bedeutung, insbesondere wenn es um die Übermittlung von Beweisen geht. Vor dem Antrag auf einen Augenschein müssen die betroffenen Tatsachen präzise erläutert werden.
Praktische Beispiele und Redewendungen
Augenschein wird häufig in der deutschen Alltagssprache verwendet, um die Bedeutung von Wahrnehmung und Eindruck zu verdeutlichen. Ein Beispiel dafür wäre, wenn Eltern bei der Eröffnungsfeier einer Kita den Bau einer neuen Einrichtung als Augenschein nehmen und somit ihre subjektiven Erfahrungen hervorheben. Auch in der Kunst kann der Augenschein eine entscheidende Rolle spielen, wenn Besucher ein Bauwerk oder einen Kunstgegenstand betrachten und sich von dessen Ausstrahlung überraschen lassen. Redewendungen wie „Butter bei die Fische geben“ oder „Garantie geben“ illustrieren, wie wichtig es ist, die Dinge direkt und unverblümt anzusehen, ohne maßerlos zu übertreiben. Wenn man beispielsweise sagt, etwas sei „wie böhmische Dörfer“ für jemanden, symbolisiert das oft, dass die betreffende Person keinen klaren Zugang zum Augenschein hat. Solche Redewendungen sind exemplarisch für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Begriffs in der deutschen Sprache, wie er in alltäglichen Gesprächen vorkommt. Ein weiteres praktisches Beispiel ist die genaue Betrachtung von Akten, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.